olin-logo OLIN gGmbH

Deutsche Umwelthilfe (DUH)

Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation DUH setzt die Anwendung von Umweltgesetzen durch. Sie engagiert sich unter anderem für wirksame Klimaschutzmaßnahmen, saubere Luft zum Schutz der Bevölkerung sowie gegen den Einsatz gesundheits- und umweltschädlicher Pestizide.

 

Klimaklagen

Nach dem Klimaabkommen von Paris 2015 führten die dort gemachten Zusagen fast aller Staaten nicht zu den erwarteten Ergebnissen. Deshalb gehen Bürger*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen inzwischen mit Klimaklagen gegen Regierung und Unternehmen vor, die nicht aktiv werden und Klimaschutzziele missachten. Ziel der Klagen sind verbindliche Maßnahmen, um das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen.

In Deutschland erklärte das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil in 2021 den Klimaschutz zu einer Frage der Generationengerechtigkeit: Die heutigen Generationen dürfen nicht derart hohe CO2-Budgets beanspruchen, sodass nachfolgenden Generationen dadurch eine nicht zutragende Last zur Emissionsreduktion aufgebürdet wird. Der Gesetzgeber muss dem Klimawandel entgegenwirken und gesetzliche Vorschriften dürfen hohe Emissionsminderungslasten nicht auf Zeiträume nach 2030 verschieben.

Auf Basis dieses Urteils setzt die DUH strategische Klimaklagen gegen Automobilkonzerne und Wintershall DEA ein.

 

Luftreinhaltung

Die Deutsche Umwelthilfe hat mit ihren Klagen in vielen deutschen Städten Luftreinhaltepläne durchgesetzt. Seitdem die DUH den Dieselgasbetrug aufdeckte, konnte sie mit eigenen Abgasmessungen zahlreichen Autoherstellern Betrug nachweisen und sie zur Umrüstung zwingen. Die DUH legte auch die unheilvolle Rolle des Kraftfahrtbundesamtes und die Untätigkeit mehrerer Verkehrsminister*innen offen und geht juristisch dagegen vor.

 

Pestizidklagen

Pestizide – in der Landwirtschaft meist Pflanzenschutzmittel genannt – wirken auf verschiedenste Weisen – aber immer mit einem Ziel: Sie sollen verhindern, dass Pilze, Insekten oder Milben überhandnehmen und die Ernte schädigen. Auf der einen Seite sorgen sie so für optisch makellose Lebensmittel, auf der anderen Seite dezimieren sie aber nachweislich die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft und verteilen sich über Luft und Wasser in viele Lebensräume. Spuren von Pestiziden sind mittlerweile fast überall zu finden: In der Landschaft, in unserem Essen und in unseren Körpern.

Die DUH klagt für ein Verbot von gefährlichen Pestiziden, um den Schutz vor den schädlichen Auswirkungen dieser Chemikalien auf Menschen und Biodiversität zu gewährleisten. Wir setzen uns für eine umweltfreundliche Landwirtschaft ein, die wertvolle Lebensmittel produziert.

Warum wir die DUH unterstützen

Im Rahmen der Dieselabgasaffäre kämpft die DUH für die Gesundheit der Bürger*innen, denn ein Großteil der Stickoxide, denen Menschen ausgesetzt sind, stammt vor allem aus Dieselmotoren. Insbesondere ältere Menschen sind durch die Schadstoffe stärker gefährdet und damit besonders schutzbedürftig. Im Interesse der Gesundheit kämpft die DUH für die Einhaltung gesetzlich festgelegter Grenzwerte.

Wir fördern die DUH seit dem Jahr 2016.

  • Projekt: Luftreinhaltung
  • Land: Deutschland
  • Förderzeitraum: 2024-2025
  • Fördersumme: 120.000 Euro